Lebenslauf
Ausbildungen
2016 Abschluss des Studiums Psychologie, MSc.
2018 Abschluss des psychotherapeutischen Propädeutikums
2019 Abschluss des Studiums Klinische Psychologie, MSc.
seit 2021 Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Verhaltenstherapie
Weiterbildungen
2022 Brainspotting Phase 1 (Brainspotting Austria)
Berufserfahrungen
seit 2016 Psychologin in der Fachklinik Prinzregent Luitpold, Scheidegg
2020 - 2023 Familienhilfe Landratsamt Lindau
seit 2021 in freier Praxis
Sonstiges
Diverse Vorträge (Umgang mit chronischen Erkrankungen, psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen, ADHS, Stress, ...)
Igor vom Wörther Schlößchen
Ein Hund ist in der Lage in Welten vorzudringen, in denen der Mensch nicht mehr die Erlaubnis bekommt, auch nur leise anzuklopfen.
(Verfasser unbekannt)
Igor ist ein Großpudelrüde und unterstützt mich bei meiner Arbeit. Er hat aufgrund seiner Abstammung die Eigenschaft, nicht zu haaren.
Seit April 2022 befindet er sich in der Ausbildung zum Therapiehund. Neben seiner Arbeit in der Praxis darf er mich auch zu meiner Tätigkeit in der Klinik begleiten. Igor unterstützt und entlastet bei Bedarf und das macht er mit einer empathischen Hingabe und Liebe zum Menschen.
Es gibt umfangreiche Studien und Forschungsergebnisse über den Einsatz von Therapiehunden. Hunde stellen keine Anforderungen und haben keine Erwartungshaltung. Sie nähern sich unvoreingenommen und akzeptieren Menschen ohne Vorurteile. Sie schenken Vertrauen und sind auch vertrauenswürdig. Sie vermitteln Nähe, Sicherheit und Geborgenheit. Sie reagieren sensibel auf Stimmungen und Gefühle. Sie motivieren zum Leben. Dadurch werden verborgene Gefühle, Fähigkeiten und Ressourcen wiederentdeckt, gefördert und schließlich auf menschliche Beziehungen umgelegt.